Umschlagmaschine aus CO2-reduziertem Stahl setzt Maßstäbe für die Dekarbonisierung
08.04.2025 | Salzgitter AG
- Pionierprojekt zwischen der SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter AG-Tochter DEUMU
- Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G größtenteils aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl
- Über 70 Prozent CO2-Ersparnis in den von Salzgitter hergestellten Stahlbaukomponenten
- Best Practice für die Kreislaufwirtschaft ist auf der bauma 2025 in München zu sehen
Auf der diesjährigen internationalen Baumaschinen- und Bergbaumaschinenmesse bauma in München präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen SENNEBOGEN und der Salzgitter-Konzern erstmals eine
Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl hergestellt wurde.
Im Vergleich zur konventionellen Stahlerzeugung im Hochofen konnten durch den Einsatz von 100 Prozent Schrott und die Produktion über die Elektrolichtbogenofen-Route inklusive Ökostrom über 70 Prozent der CO2-Emissionen in den von Salzgitter gelieferten Komponenten eingespart werden. Die Umschlagmaschine wird nach der Messe im Schrotthandling auf dem größten Schrottplatz Deutschlands in Salzgitter eingesetzt.
Das Best Practice für die Kreislaufwirtschaft zeigt, dass eine erhebliche Dekarbonisierung nicht nur über den effizienten Betrieb der Maschinen, sondern bereits in ihrer Herstellung erreicht wird.
Ein großer Teil der Wertschöpfungskette konnte im Salzgitter-Konzern erzielt werden. Vom Schrottbezug, über die Stahlerzeugung, bis hin zum Walzen der Grobbleche und der Anarbeitung, sodass schweißgerechte Stahlbaukomponenten mit den gewohnten Eigenschaften und der gewohnten Qualität an SENNEBOGEN geliefert wurden.
Beide Partner haben das gemeinsame Ziel der Dekarbonisierung. „Wir verfolgen bei SENNEBOGEN ambitionierte Klimaziele und arbeiten daher stets an der Effizienz, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit unserer Maschinen während des Betriebs. Salzgitter hat uns eindrucksvoll vor Augen geführt, wie durch den Einsatz von CO2-reduziertem Stahl die CO2-Emissionen bereits im Fertigungsprozess und ohne zusätzliche Anstrengungen deutlich gesenkt werden können“, berichtet Erich Sennebogen, Geschäftsführer von SENNEBOGEN.
„Dieses Pionierprojekt zeigt eindeutig, welche Synergien sich aus langjähriger partnerschaftlicher Zusammenarbeit und jeweiligen Nachhaltigkeitsambitionen ergeben. Die Umschlagmaschine mit Komponenten aus recyceltem Schrott ist Teil der Prozesskette der DEUMU und sorgt dafür, den Elektrolichtbogenofen der Peiner Träger und ab 2026 auch die neue SALCOS® Route der Salzgitter Flachstahl mit Schrott zu beliefern. Am Ende ihres Lebenszyklus kann sie wieder dem Recycling zugeführt werden – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft“, ergänzt Uwe Rehren, Geschäftsführer bei der DEUMU.
Die Umschlagmaschine 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl kann noch bis einschließlich 13. April 2025 auf dem Stand FM.712 der SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH besichtigt werden.
Erfahren Sie mehr über das Pionierprojekt auf:
Ansprechpartner Salzgitter AG:
Thorsten Möllmann
Leiter Konzernkommunikation und Marke
Telefon: +49 5341 21-2300
moellmann.t@salzgitter-ag.de
Olaf Reinecke
Konzernpressesprecher
Telefon: +49 5341 21-5350
reinecke.o@salzgitter-ag.de